Sie interessieren sich für unsere öffentliche Veranstaltung

„Zwischenpräsentation und Ideenwerkstatt zur Klimaanpassung in Werdohl“?

Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle gelandet.

Zum Hintergrund:

Die Stadt Werdohl erstellt derzeit ein umfassendes lokales Klimaanpassungskonzept und schafft dadurch sowohl wichtige Grundlagen als auch eine gute Orientierung, wie eine erfolgreiche Anpassung an die vielfältigen und gravierenden Folgen des Klimawandels vor Ort aussehen und gelingen kann. Dies ist zum Beispiel wichtig für alle Bürger*innen, die heimischen Unternehmen, Forst- und Grundbesitzer*innen und natürlich auch für die Stadt zur Erfüllung Ihrer kommunalen Aufgaben.

Während des Entwicklungsprozesses des Anpassungskonzepts haben Sie als Bürger*in die Möglichkeit, Ihre Gedanken und Ideen hierzu aktiv einzubringen sowie sich gezielt zur Klimaanpassung in Werdohl zu informieren und auch Rückfragen zu stellen. Das zentrale Format und die beste Gelegenheit hierfür ist unsere Öffentlichkeitsveranstaltung am 9. Oktober in der Aula der Realschule.

 

Wie sieht der Programmablauf aus?

Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung ins Thema Klimaanpassung möchten wir zunächst ein kurzes Stimmungsbild, unter anderem zur bisherigen Klimawandel-Betroffenheit innerhalb der Werdohler Bevölkerung, einholen. 

Im Anschluss geht es dann mit der Zwischenpräsentation weiter. Besonders interessant dürften hier zum Beispiel die lokalspezifischen Ergebnisse aus der erfolgten Stadt- und Klimaanalyse für Werdohl sein.

Während einer gemeinsamen Pause mit Kaltgetränken und Snacks eröffnet sich die Möglichkeit für erste Gespräche untereinander.

Im zweiten Block der Veranstaltung, der Ideenwerkstatt, gilt es dann im Rahmen moderierter Gruppenphasen Ideen, Gedanken und neue Impulse zusammenzutragen und miteinander zu diskutieren.

Abschließend erfolgt noch eine kurze Zusammenfassung mit Ausblick.

Die Durchführung der Veranstaltung nimmt die Stadt Werdohl gemeinsam mit dem zur Unterstützung der Konzepterstellung beauftragten Ingenieurbüro Gertec GmbH aus Essen und in weiterer Zusammenarbeit mit dem FiW - Forschungsinstitut für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen e. V. vor. 

Freuen Sie sich also auf einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag mit wertvollen Informationen, Impulsen und Begegnungen.

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung per E-Mail
(Betreff „Anmeldung Zwischenpräsentation und Ideenwerkstatt“)
an beteiligung(at)werdohl.de oder telefonisch unter 02392/917-265. 

Anmeldeschluss ist der 4. Oktober.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Was sollten Sie sonst noch wissen?

  • Die Anschrift der Realschule Werdohl ist Brüderstraße 41, 58791 Werdohl.
  • Parkplätze stehen Ihnen auf dem Parkplatz der Schule zur Verfügung; weitere Parkplätze finden Sie im vorderen auf der Skizze mit X markierten Bereich und an der Straße.
  • Der Eingang befindet sich in der unteren Etage direkt am Hauptparkplatz (nicht der Haupteingang!).
  • Der Einlass erfolgt ab 16:30 Uhr.

Hinweis: Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen zu Zwecken der Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Kontakt

David Padur
Klimaanpassungsmanager

Telefon: 02392/917-265
E-Mail: d.padur(at)werdohl.de 


Übrigens…

Füchse zählen zu den unbekannten Helden der Wiederaufforstung (vgl. come-on-Artikel vom 6.6.2024) und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag für die Klimaanpassung.

Auch wir können es dem Fuchs gleichtun und zu heimlichen Helden werden – ganz gleich ob wir uns in erster Linie als Stadtinteressierte oder Umweltfüchse zeigen oder wir zum Beispiel einfach das beschützen, was uns wichtig ist. 


Ideen der Werdohler gefragt 
(Presseartikel vom 20.09.2024)