Klettern ist Sport, Abenteuer, Natur und Freiheit zugleich. Und dafür muss man nicht unbedingt immer erst in die Alpen reisen, um sein Hobby auszuüben oder es neu für sich zu entdecken.
Direkt am Ufer der Lenne in Werdohl haben wir eine wunderbare Felsformation, die jeden zum Klettern einlädt. Die Schichtfläche besteht aus Grauwacke, einem festen Gestein, wobei sich dennoch immer mal wieder einige feine Schieferplättchen lösen können. Es handelt sich um eine steile Plattenkletterei auf Reibung und feinen Strukturen.
Gelangt man von der Altenaer Straße zu den Felsen, erblickt man als erstes die Denkmalwand. Hier sollten schon eher die Könner des Klettersports sich versuchen, denn hier sind Kletterrouten vom mittleren bis hin zu schwierigen Routen erschlossen.
Als nächster Felsen wird dann der Lennewächter sichtbar. Er liegt eher etwas versteckt im Grünen, besitzt aber ebenfalls anspruchsvolle erschlossene Kletterrouten.
Anschließend zeigt sich als nächster Felsen die Lenneplatte, die eigentlich als erstes der drei Felsen erschlossen wurde. Hier besteht die Möglichkeit, sein schon vorhandenes Kletterkönnen zu festigen oder sogar zu erweitern.
Im Sommer des Jahres 2015 sind noch einmal zwei weitere Kletterfelsen neu erschlossen worden.
Der Lennebrüggler, etwa 50 Meter hinter der Lenneplatte, bietet 8 Routen, hauptsächlich im Grad 7. Dazu kommen aber noch zwei weitere interessante Routen im Grad 4, eine Kantentour und eine sehr schöne Verschneidungsroute.
An der Werdohler Neunerplatte, 80 Meter weiter, sind bis zum jetzigen Zeitpunkt 19 neue Kletterrouten dazugekommen. Überwiegend handelt es sich hierbei um geneigte Plattenkletterei im vierten und fünften Grad. Sehr schön, um sich mit den Platten hier vertraut zu machen.
Gerne wird die Lenneplatte zu Ausbildungs– und Anfängerkursen aufgesucht.
Die Lenneplatte wurde bereits 2002 durch den DAV-Gummersbach erschlossen. Wer sich hier in die Höhe begibt, erkennt automatisch die Bedingungen des DAV an.
Mehr Infos oder Anmeldung zu Schnupperkursen erfragen Sie bitte bei Manfred Hoh, manfred.hoh@googlemail.com Telefon 02392-721769.