In Privathaushalten ist ein Rauchmelder in einem zentral gelegenen Raum wie z.B. im Flur anzubringen. An der Schnittstelle zwischen Wohn- und Schlafbereich werden somit auch Schlafende durch den Warnton auf eine drohende Gefahr aufmerksam gemacht.
In mehrstöckigen Wohnhäusern empfiehlt es sich, in jedem Stockwerk mindestens einen Rauchmelder vor dem Schlafbereich zu montieren. Darüber hinaus sind vor allem Kinderzimmer durch ein zusätzliches Gerät zu schützen. Küche und Bad sollten ausgenommen werden, da Wasserdämpfe zu Fehlalarmen führen können. In kleinen Appartements mit einem Schlaf-/Wohnraum installieren Sie einen Rauchmelder in der Nähe Ihres Schlafplatzes an der Decke.
Sichern Sie Ihre Kinder und sich mit Geräten, die man untereinander verbinden kann. Löst ein Rauchmelder den Alarm aus, ertönt das Warnsignal auch über alle anderen Geräte. Rauchmelder sind an der Decke in der Mitte des jeweiligen Raumes anzubringen. Dort können die Geräte im Fall eines Feuers eine optimale Frühwarnung gewährleisten.
Als Mindestschutz sollte wenigstens ein Rauchmelder pro Wohnung an zentraler Position montiert werden. Für mehrstöckige Häuser oder Wohnungen gilt ebenfalls als Mindestschutz ein Rauchmelder pro Etage und Wohnung, jedoch ist auch im Keller und auf dem Dachboden eine Installation sinnvoll, da sich hier sehr oft unbeobachtete Brände entwickeln.
Landläufig spricht man von Brandmeldern - warum heißen die Geräte ganz bewusst Rauchwarnmelder?
Brandmelder ist ein „Sammelbegriff“ hier gibt es z.B. Wärmemelder, Flammenmelder, Rauchmelder, Mehrfachkriterien-Melder > vermindert Fehlalarme.
Die Sensoren eines Raumelders arbeiten nach dem optischen Prinzip, d.h. in der Messkammer des Gerätes werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die im Normalfall nicht auf die Fotolinse treffen.
Nur bei Raucheintritt werden diese Lichtstrahlen gestreut und auf das Fotoelement abgelenkt.
Wohnungsinhaber haben daher Angst, dass sie den Melder z.B. durch Zigarettenrauch auslösen können. Berechtigt?
Dieses zuvor genannte wirkungsvolle Prinzip ermöglicht es, dass ein optischer Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnen kann, ohne bei leichtem Rauch ( zum Beispiel von Zigaretten) sofort Alarm zu melden.
Wie effektiv/hilfreich sind Rauchwarnmelder (auch mit Blick auf die bei einem Feuer verbleibende Fluchtzeit)?
Rauchmelder sind sehr effektiv, besonders schlafende Personen sind gefährdet, einen Brand nicht im Anfangsstadium zu bemerken, und können dadurch leicht zu Schaden kommen. Sie dienen daher eher dem Personen- als dem Sachschutz.
Worauf sollte man beim Kauf besonders achten?
Achten Sie beim Kauf von Rauchmeldern auf das VdS-Prüfzeichen und eine CE - Kennzeichnung. Geprüft nach Europäischer Produktnorm DIN EN 14604. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt ca. 30 Tage vorher ein Warnsignal. Weiterhin sollte der Rauchmelder über einen Testknopf zum Überprüfen der Funktion verfügen. Es gibt Geräte auf dem Markt, die man miteinander koppeln kann. Hier kann man wählen zwischen Funk oder Leitungsverbindung.
Wie schätzen Sie die Situation in Werdohl ein: Sind die meisten Wohnungen/Häuser nicht mit Meldern ausgerüstet?
Als Spiegelung aus den Werdohler Haushalten zu entnehmen, ist die Äusserung der Kinder (Schulen und Kindergärten) bei der Brandschutz-früherziehung durch die Feuerwehr. Hiernach ist die 50% Marke noch lange nicht erreicht.
Ist es in Ihrer Zeit bei der Feuerwehr schon vorgekommen, dass das Fehlen eines Rauchwarnmelders zum Verhängnis wurde?
Vielfach ist von Einsatzkräften nach Brandeinsätzen die Aussage getroffen worden – mit Rauchmeldern wären wir früher alarmiert worden und der Schaden (für Personen und Sachwerte) wäre anders ausgefallen.
Sollten die Melder daher - wie in neun anderen Bundesländern - zur Pflicht werden?
Eine Pflicht zur Rauchmelderinstallation würde die Sicherheit für den Bewohner erhöhen, aber die nachfolgende Wartung (Batteriewechsel, monatlicher Funktionstest) dürfte ebenfalls nicht vernachlässigt werden, sonst ist die Sicherheit nicht von langer Dauer.