Abfallbeseitigung

Die Abholung von Sperrmüll, Kühlgeräte und Elektrogroßgeräte können Sie nur schriftlich beantragen.

 

Häufig gestellte Fragen:

Was tun, wenn ich einen Abfallbehälter beantragen, abbestellen oder die Behältergröße ändern möchte?

  • Als Grundstückseigentümer, Vermieter oder Hausverwaltung sprechen Sie für den grauen Restmüll – und den gelben Wertstoffbehälter die Stadtverwaltung persönlich oder telefonisch an: 02392 / 917- 222, -225, -221
  • Den blauen Altpapierbehälter können Sie direkt über den ZfA unter folgender Telefonnummer: 02371 / 9669-30 bestellen
  • Sie sind Mieter, wenden Sie sich in jedem Fall an den Grundstückseigentümer bzw. Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.

Was tun, wenn mein Abfallbehälter nicht geleert wurde?

  • Melden Sie sich bei der Abfallberatung des ZfA unter der kostenlosen Service-Rufnummer: 0800 / 27464463 oder an Ihre Stadtverwaltung unter folgenden Telefonnummern: 02392 / 917- 222, -225, -221

Was tun, wenn mein Abfallbehälter beschädigt oder verschwunden ist?

  • Melden Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Stadtverwaltung unter folgenden Telefonnummern: 02392 / 917- 222, -225, -221

Was tun, wenn der öffentliche Container überfüllt ist?

  • Nutzen Sie alternativ den nächst gelegenen Container oder einen der Bringhöfe im Verbandsgebiet. Wo sich der nächste Standort befindet, sehen Sie ab Seite 52 des Abfallkalenders und in unserem Internetangebot: www.zfa-iserlohn.de

Was tun, wenn ich illegalen Abfall melden möchte?

  • Mit dem „Müllmelder“ können die Bürgerinnen und Bürger illegalen Abfall schnell und einfach dem ZfA melden – und zwar direkt vor Ort mit dem Smartphone. Der ZfA schickt dann sein mobiles Entsorgungsteam los, welches die Abfälle kurzfristig beseitigt. Ziel des „Müllmelders“ ist es, die Städte und Gemeinden im Verbandsgebiet sauber zu halten und schnell von illegalem Abfall zu befreien.
  • Die Bedienung des „Müllmelders“ ist einfach: Innerhalb weniger Sekunden werden der Standort ermittelt oder manuell auf einer Karte angegeben, Fotos gemacht oder alternativ die vorgefundenen Abfälle ausgewählt und auf freiwilliger Basis Kontaktdaten angegeben.
  • Und schon wird die Meldung samt Fotos und Standort an den Zweckverband für Abfallbeseitigung übermittelt. Die Beseitigung der Abfälle erfolgt in der Regel innerhalb von 48 Stunden durch das mobile Entsorgungsteam des ZfA. Mit dem „Müllmelder“ können illegale Abfälle somit sehr viel schneller aufgefunden und beseitigt werden. Und für die Bürgerinnen und Bürger ist es ebenfalls sehr viel einfacher geworden, Fundorte zu melden.
  • Der „Müllmelder“ ist Teil der ZfA Abfall-App. Diese gibt es für Android-Geräte sowie iPhones in den jeweiligen App-Stores.

 

Alle weiteren Informationen finden Sie unter folgender Internetseite des ZfA: https://www.zfa-iserlohn.de/werdohl/

 

Kontakt

Senay Yanik

Details

Alina Satrovic

Details

Eric Anders

Details