Sachspenden

Möbel (ACHTUNG: bitte kein Sperrmüll, nur gute Gebrauchtmöbel) können nach telefonischer Terminabsprache am städt. Bauhof, Plettenberger Str. 12, abgegeben werden.

Ansprechpartner:

Petra Seuster  917-310
Jörg Wierig     917-318 oder
                        0160-97228982
Uwe Trester    0151-67115274

Hausrat kann derzeit wegen voller Lager nicht entgegen genommen werden.

Bekleidung kann wie bisher an die AWO-Kleiderkammer in Werdohl –Pungelscheid gespendet werden. Annahmetag von Spenden ist dienstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Das Haus der Diakonie am Kirchenpfad kann leider keine Sachspenden mehr annehmen.

Öffnungszeiten Grünmüllplatz und Bauhof

Der Grünmüllplatz ist geöffnet:

Montags    16:00 - 19:00 Uhr
Mittwochs  16:00 - 19:00 Uhr
Samstags   12:00 - 18:00 Uhr

Der Baubetriebshof ist geöffnet:

Montags       06:00 - 15:00 Uhr
Dienstags     06:00 - 15:00 Uhr
Mittwochs     06:00 - 14:30 Uhr
Donnerstags 06:00 - 14:30 Uhr
Freitags        06:00 - 12:00 Uhr

Zentrale E-Mail Adresse: hochwasser@werdohl.de

Bedingt durch die Folgen des Hochwassers versuchen im Moment viele Menschen die Stadtverwaltung zu erreichen um Fragen zu klären, die sich aus der Katastrophe ergeben. Nicht immer gelingt dies telefonisch, da Bauhofbedienstete, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochbauabteilung oder des Ordnungsamtes nicht im Haus sind.

Hierfür bitten wir um Verständnis.

Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen derzeit, sich jeweils vor Ort ein Bild der Schäden zu machen. Auf dieser Basis werden dann die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet.

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihr Anliegen unabhängig von der Erreichbarkeit der Bediensteten vorzubringen, haben wir die E-Mail-Adresse

                                    hochwasser(at)werdohl.de

eingerichtet.

Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen, die Anschrift und auch eine Telefonnummer an, damit wir die Anfragen beantworten können.

Vielen Dank.


Spendenaufruf

Spendenkonto:

Hilfe für Hochwasser-Betroffene:

Viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Werdohl haben durch das Hochwasser enorme materielle und damit auch finanzielle Schäden erlitten oder sogar ihr Eigenheim verloren. Sie stehen vor dem Nichts. Uns erreichen viele Anfragen, wie den Opfern des Hochwassers in Werdohl geholfen werden kann.

Aus diesem Grund starten wir nun diesen Spendenaufruf.

Wenn Sie helfen möchten, spenden Sie gern für die Opfer des Hochwassers auf das Spendenkonto für Werdohl:

Kontoinhaber: Stadt Werdohl

Spendenkonto Hochwasser 2021

IBAN : DE34 4585 1020 0072 7581 39

Jeder Euro kommt den Werdohler Opfern des Hochwassers zu Gute.

Bei Wunsch einer Spendenbescheinigung, muss die Adresse im Verwendungszweck angegeben werden. Ansonsten können keine Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Bei Fragen können Sie sich gerne an folgende Ansprechpartner wenden:

Beate Meimann
917-395
b.meimann(at)werdohl.de

Nils Höllermann
917-262
n.hoellermann(at)werdohl.de

Informationen über die konkrete Verteilung liegen derzeit nicht vor und werden sobald wie möglich bekannt gegeben.

Wir danken Ihnen für die unzähligen Hilfsangebote, ob nun tatkräftiger oder materieller Art.


Einrichtung einer 'Akutberatungsstelle Hochwasserhilfe' für Unternehmen mit hohem Finanzierungsbedarf

Um von der Flutkatastrophe betroffene Unternehmen mit einem besonders hohen Finanzierungsbedarf möglichst schnell und unbürokratisch unterstützen zu können, haben das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium, die NRW.BANK und die Bürgschaftsbank NRW gemeinsam eine neue „Akutberatungsstelle Hochwasserhilfe“ eingerichtet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

https://www.nrwbank.de/de/die-nrw-bank/dafuer-stehen-wir/unwetter-hilfe/#gro%C3%9Fe%20Unternehmen

https://www.wirtschaft.nrw/unwetterhilfe-nrwbank-nrw-wirtschaftsministerium-und-buergschaftsbank-nrw-richten-gemeinsame


SIHK - Hochwasser in Südwestfalen

Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass sehr viele Unternehmen im Märkischen Südwestfalen stark vom Hochwasser und den Überschwemmungen betroffen sind. Bund und Land haben bereits Hilfen angekündigt, wobei unklar ist, wie schwerwiegend die wirtschaftlichen Folgen sind. Wir stehen als SIHK in den kommenden Tagen sowohl mit dem Land als auch dem Bund im Dialog, wie die wirtschaftlichen Hilfen ausgestaltet sein sollten.

Damit diese Hilfen für das Märkische Südwestfalen passgenau ausgestaltet werden und um einen allgemeinen Eindruck vom Ausmaß der Betroffenheit zu verschaffen, hat die SIHK für SIHK zugehörige Unternehmen ein Kontaktformular in ihrem Beteiligungsportal IHKImpuls eingestellt: www.sihk.de/hochwassermeldung Mit diesem Formular können betroffene Unternehmen unverbindlich mitteilen, in welchem Ausmaß sie betroffen sind und welche Hilfen sie benötigen.

Weitere Informationen und Beratungsangebote der SIHK  finden Sie unter: www.sihk.de/hochwasser

Die vom Hochwasser betroffenen Unternehmen erhalten die Möglichkeit, nicht rückzahlbare Billigkeitsleistungen zu beantragen.
Der Antrag für betroffene Betriebe und freie Berufe kann nun auch digital auf der Seite des Ministerium ausgefüllt werden: www.land.nrw/soforthilfe

 


Sammelstellen für durch das Hochwasser beeinträchtigte Gegenstände

Die Stadt Werdohl richtet für die vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürger folgende Sammelstellen für durch das Hochwasser beeinträchtigte Gegenstände ein:

 

Container auf dem Schützenplatz Altenmühle,

Container vor der Turnhalle Eveking, Hauptstraße

Container auf dem Grünabfallplatz Riesei,

Gelände An der Tumpe 7 bis 13 (ehemals Gerhardi),

Sammelstelle ohne Container, Dresel 2a,

für kleinere Mengen auch Container am Bauhof, Plettenberger Straße 28.


Förderschnellbrief NRW Bank - Förderprogramme zur Hilfe bei Unwetterschäden

Förderschnellbrief vom 16.07.2021

Vermittlung von Wohnraum

Durch das Hochwasser obdachlos gewordene Menschen können sich zur Vermittlung von Wohnraum an
Andrea Ziemann        917-331 oder 0151-68843668
wenden.

Vermittlung von Möbeln

Vom Hochwasser Betroffene, die Möbel benötigen, können sich an die folgenden Mitarbeiter wenden und Termine zur Abholung von Möbeln vereinbaren:

Ansprechpartner:

Petra Seuster    917-310
Jörg Wierig       971-318 oder 0160-97228982
Uwe Trester      0151-67115274

Vermittlung von Hausrat

Bedürftige können sich wegen Hausrat zu kleinen Preisen an die Fundgrube im Haus der Diakonie am Kirchenpfad wenden. Öffnungszeiten sind mittwochs von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr, sowie donnerstags von 10 bis 13 Uhr.